- IT-Strategie
Zur Vermeidung von Fehlinvestitionen und um letztlich einen effizienteren Einsatz von IT-Systemen gewährleisten zu können, wird die IT-Strategie direkt aus der Geschäftsstrategie abgeleitet.
Unter Berücksichtigung der grundsätzlichen Anforderungen an den Geschäftsbetrieb und der Geschäftswachstumschancen werden die folgenden Punkte hierbei näher beleuchtet:
- Infrastrukturstrategie
- Hardware
- Netzwerke
- Betriebssysteme
- Applikationsstrategie
- Auswahl von Software zur Unterstützung der Geschäftsprozesse
- Innovationsstrategie
- Gewinnbringender Einsatz neuer Technologien mit dem Ziel der Ertrags- und Effizienzsteigerung
- Sourcingstrategie
- Bewertung der IT-Wertschöpfungskette der Unternehmung unter dem Aspekt "Make or Buy"
- Investmentstrategie
- Betrachtung von Investitionsentscheidungen unter der Prämisse des effektiven und effizienten Einsatzes der IT-Ressourcen
- Ableitung aus den o.g. Einzelstrategien
- Sicherheitsstrategie
- Analyse von Infrastruktur, Betriebssystemen und Anwendungen unter Einbeziehung von Sicherheitsanforderungen
- Ausarbeitung von Benutzer- und Rollenschemata zur Eingrenzung von Kompetenzen
- Authorisierungs- und Authentisierungsmechanismen
Die Verwirklichung einer IT-Strategie erfolgt als ein dynamischer, kontinuierlicher Führungsvorgang, der sich zyklisch fortsetzt
- Analyse
Die Entwicklung und Verwirklichung einer IT-Strategie geht letztlich auf eine gründliche Analyse der
- vorhandenen IT-Ressourcen,
- auflaufenden Geschäftsprozesse und
- beabsichtigter Nutzenpotentiale
zurück.
- Projektmanagement
Die Einbettung eines Projektes innerhalb einer Unternehmensorganisation sowie die Durchführung der vier Projektphasen
- Definition
- Planung
- Durchführung und
- Abschluss
geschieht unter Einbeziehung von leistungsfähigen Projektmanagement-Systemen. Diese leisten Hilfestellung durch Einführung von Rahmenbedingungen, Standards, Maßnahmen und Tools für die Bereiche
- Organisation
- Methodik
- Qualifizierung
- Information und Kommunikation